top of page

Selbstbild & Selbstwert – zwei innere Kräfte auf dem Weg zur echten Entfaltung

In der Ausbildung zur Lebens- und Sozialberater:in begegnen wir einer der zentralen Fragen jeder beratenden Beziehung:Was denkt ein Mensch über sich – und wie fühlt er sich dabei innerlich wirklich?


Oft liegt zwischen dem Selbstbild („Ich sollte…“, „Ich bin nur etwas wert, wenn…“) und dem Selbstwertgefühl („Ich bin liebenswert, so wie ich bin“) eine schmerzhafte Lücke. Genau hier beginnt der zentrale Wachstumsraum unserer beratenden Arbeit: im Spannungsfeld zwischen dem, was jemand glaubt sein zu müssen, und dem, was er im Kern längst ist.


In diesem Blogbeitrag möchte ich – aus Sicht meiner langjährigen Praxis und Lehrtätigkeit – beleuchten,

  • wie Selbstbild und Selbstwert zusammenhängen,

  • wie wir sie in der Beratung differenziert wahrnehmen können,

  • und welche Wege es gibt, um den inneren Dialog unserer Klient:innen von Konflikt zu Kongruenz zu begleiten.


Dieser Beitrag richtet sich besonders an Ausbildungsteilnehmer:innen, die sich selbst als wichtigstes Werkzeug in der Beratung entwickeln – und dabei lernen, achtsam, klar und liebevoll mit diesen inneren Themen umzugehen.

Denn:

Wer das eigene Selbstbild erforscht und den eigenen Selbstwert berührt, kann anderen wirkungsvoll zur Seite stehen.

Selbstaktualisierung vs. Aktualisierungstendenz: Zwei Kräfte auf dem Weg zur inneren Kongruenz


Einleitung

In der personzentrierten Beratung begegnen wir oft zwei zentralen Konzepten: der Aktualisierungstendenz und der Selbstaktualisierung. Beide Begriffe klingen ähnlich, doch sie beschreiben unterschiedliche Aspekte des menschlichen Strebens nach Wachstum und Erfüllung. Ein tiefes Verständnis dieser Konzepte kann uns dabei helfen, unsere Klient:innen effektiver zu unterstützen und ihnen Wege zur inneren Kongruenz aufzuzeigen.


Aktualisierungstendenz: Der innere Drang nach Wachstum

Die Aktualisierungstendenz beschreibt den grundlegenden Antrieb jedes Menschen, seine physischen, psychischen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten, zu entfalten und weiterzuentwickeln. Sie ist der innere Drang zur Selbstverwirklichung und zum Wachstum. Dieses Konzept geht auf den Psychologen Carl Rogers zurück, der es als universelle Tendenz betrachtete, die in jedem Menschen vorhanden ist.


Beispiel: Ein Kind lernt laufen, obwohl es dabei oft hinfällt und sich verletzt. Der innere Drang, neue Fähigkeiten zu entwickeln und unabhängiger zu werden, treibt es an, immer wieder aufzustehen und es erneut zu versuchen.



Selbstaktualisierung: Die Entfaltung des eigenen Potenzials

Die Selbstaktualisierung hingegen bezieht sich auf das individuelle Bestreben, das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Es ist der Prozess, bei dem ein Mensch seine eigenen Fähigkeiten und Talente entwickelt, um ein authentisches und erfülltes Leben zu führen. Dieses Konzept ist zentral in der humanistischen Psychologie und wird als lebenslanger Prozess des persönlichen Wachstums und der Entwicklung verstanden. Quelle: Intelligent Mind


Beispiel: Eine Person entdeckt ihre kreative Ader und beginnt zu malen. Durch das Malen drückt sie ihre inneren Gefühle aus und findet einen Weg, sich selbst besser zu verstehen und zu verwirklichen.


Unterschiede und Zusammenhänge

Aspekt

Aktualisierungstendenz

Selbstaktualisierung

Definition

Grundlegender Drang zur Erhaltung und Entfaltung der eigenen Fähigkeiten.

Individuelles Bestreben, das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten.

Fokus

Allgemeine Antriebskraft des Organismus.

Spezifische Weiterentwicklung und Entfaltung des eigenen Potenzials.

Beispiel

Kind lernt laufen trotz Rückschlägen.

Person entwickelt kreative Fähigkeiten, um sich selbst auszudrücken.

Bedeutung für die Beratungspraxis

Ein Verständnis dieser beiden Konzepte ist für die Beratungspraxis essenziell. Es ermöglicht Berater:innen, die inneren Antriebe und Motivationen ihrer Klient:innen besser zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, Hindernisse auf dem Weg zur Selbstverwirklichung zu erkennen und zu überwinden.


Fazit

Die Aktualisierungstendenz und die Selbstaktualisierung sind zentrale Konzepte im Verständnis menschlichen Wachstums und der Selbstverwirklichung. Indem wir diese Kräfte erkennen und fördern, können wir unsere Klient:innen auf ihrem Weg zu einem authentischen und erfüllten Leben begleiten.


Weiterführende Literatur:

  • Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person: A Therapist’s View of Psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin.

  • Maslow, A. H. (1962). Toward a Psychology of Being. Princeton: Van Nostrand.






🧭 Abschluss & Einladung zur Vertiefung

Als angehende Lebens- und Sozialberater:in ist es ein kostbarer Prozess, sich nicht nur Fachwissen anzueignen, sondern auch die eigene Innenwelt besser kennenzulernen. Das bewusste Spiel zwischen Selbstbild und Selbstwert ist dabei kein reines Lernthema – es ist ein persönlicher Entwicklungsweg, den jede:r für sich und mit anderen geht.


🔍 Reflexionsimpulse zum Weiterdenken:

  • Wie spreche ich innerlich mit mir selbst, wenn ich scheitere oder unsicher bin?

  • Woher stammen die zentralen Sätze meines Selbstbilds – sind sie noch stimmig?

  • Welche Menschen in meinem Leben haben mein Selbstwertgefühl gestärkt?

  • In welchen Momenten spüre ich: „Ich bin genug, genau so wie ich bin“?

Wenn du den Wunsch hast, tiefer in diese Thematik einzutauchen – sei es für dich selbst oder für deine künftige beratende Arbeit – lade ich dich herzlich ein:


👉 Zur Teilnahme an einer Vertiefungseinheit, Supervision oder Selbsterfahrungsgruppe zum Thema Selbstbild & Selbstwert in der Beratungspraxis📍Ort: EntfaltungsRaum, Mödling oder Unterwaltersdorf


🗓️ Termine & Anmeldung auf Anfrage: office@thomaslaggner.at

Gemeinsam erkunden wir, was in uns wachsen will – jenseits von alten Mustern, mit Herz, Humor und Menschlichkeit. 💛

bottom of page