Resilienz –
Eine Stärke in herausfordernden Zeiten
„Die größte Ehre im Leben liegt nicht darin, nie zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.“
Nelson Mandela

Resilienz ist die innere Kraft, die uns ermöglicht, Stürme des Lebens zu überstehen, ohne daran zu zerbrechen. Manche Menschen scheinen Krisen besser zu meistern und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Was steckt hinter dieser Fähigkeit? Welche Ressourcen stehen uns dafür zur Verfügung? Und wie können wir Resilienz bewusst entwickeln?
Dieses Selbsterfahrungs- und Supervisionsseminar lädt uns ein, Resilienz aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten – wissenschaftlich, psychologisch und existenziell.
Leitfragen des Wochenendes
-
Was genau ist Resilienz, und warum ist sie so wichtig?
-
Welche inneren und äußeren Faktoren fördern Widerstandsfähigkeit?
-
Wie gelingt es, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern als Chance für persönliches Wachstum zu nutzen?
-
Welche Rolle spielen soziale Beziehungen, Netzwerke und Gemeinschaft?
-
Wie unterstützt Psychotherapie die Entwicklung und Stärkung von Resilienz?
Methodik und Inhalte
-
Impulse & Theorie: Kurze, prägnante Inputs zu Resilienzforschung, Schutzfaktoren und psychologischen Modellen.
-
Selbsterfahrung: Übungen zur Selbstreflexion, zur Erkundung persönlicher Ressourcen und zur Auseinandersetzung mit eigenen Belastungserfahrungen.
-
Austausch & Supervision: Gruppengespräche und Fallbeispiele aus der Praxis, die wir gemeinsam reflektieren.
-
Integration: Entwicklung persönlicher Strategien für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und innere Stärke im Alltag wie im Beruf.
Haltung
Wir arbeiten in einer Atmosphäre von Achtsamkeit, Wertschätzung und personzentriertem Miteinander. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und im geschützten Raum neue Perspektiven zu entwickeln.
Ziel
Am Ende dieses Wochenendes haben wir:
-
ein vertieftes Verständnis von Resilienz,
-
konkrete Strategien zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft,
-
neue Impulse für die Begleitung von Klient:innen in Krisensituationen,
-
die Erfahrung, dass auch in schwierigen Zeiten Wachstum und innere Freiheit möglich sind.
Tag 1 – Samstag
Thema: Grundlagen & Selbstresilienz
-
Begrüßung & Einstimmung
Ankommen, Vorstellungsrunde, gemeinsames Zitat zur Eröffnung.
Erste Reflexion: „Wo stehe ich im Umgang mit Belastungen?“ -
Impuls & Gespräch
Resilienz verstehen – psychologische Modelle und personzentrierte Haltung.
Austausch im Plenum zu eigenen Erfahrungen. -
Selbsterfahrung: „Meine innere Landkarte der Resilienz“
Gestalterische Einzelarbeit (Symbole, Zeichnung, Schreiben).
Austausch in Dyaden mit aktivem Zuhören.
Gemeinsame Reflexion im Kreis. -
Mittagspause – 2 Stunden
-
Körper- und Achtsamkeitspraxis
Übungen zu Atem, Präsenz und Balance.
Gesprächsrunde: „Was bringt mich innerlich wieder ins Gleichgewicht?“ -
Supervisionsrunde I
Praxisfälle aus Beratung oder Alltag.
Ressourcenorientierte Reflexion.
Abschlussrunde mit persönlichen Eindrücken.
Tag 2 – Sonntag
Thema: Beziehung, Gemeinschaft & Integration
-
Einstimmung
Symbol- oder Musikimpuls, kurze Stilleübung. -
Impuls & Austausch: Resilienz durch Beziehungen
Bindung, Netzwerke, Co-Regulation.
Kleingruppenübung: „Wer oder was stärkt mich?“ -
Übung: „Krise als Chance“
Dyadenarbeit mit aktivem Zuhören und Spiegeln.
Plenumsgespräch: Wann wird Krise zu Wachstum? -
Mittagspause – 2 Stunden
-
Supervisionsrunde II
Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden.
Fokus: Resilienz im Beratungsprozess fördern. -
Integrationsübung: „Mein Resilienzkompass“
Entwicklung von drei persönlichen Leitsätzen.
Kreative Umsetzung (Collage, Symbol, Mini-Ritual). -
Abschlussrunde
Gemeinsame Reflexion.
Abschlusszitat (z. B. Mandela: „Die größte Ehre im Leben liegt nicht darin, nie zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.“).
Dieses Seminar ist eine Einladung, die eigene Resilienz zu entdecken, zu stärken und als Schlüsselressource im Leben wie in der Beratung bewusst zu nutzen.
Anrechenbarkeit: 20 Arbeitseinheiten • Selbsterfahrung oder Supervision • Lebensberaterausbildung (alte VO) • Mentaltrainer Ausbildung • Praktikumssupervision