top of page

🌟 Die 9 Persönlichkeitsstile nach Prof. Dr. Rainer Sachse

Prof. Rainer Sachse beschreibt im Rahmen seines "Klärungsorientierten Ansatzes"

9 zentrale Persönlichkeitsstile, die er auch als Grundlage für seine psychotherapeutische Arbeit verwendet. Diese Stile sind keine Störungen, sondern normale Varianten menschlicher Persönlichkeitsausprägungen – sie können aber in starker Ausprägung zu Problemen führen.


Hier die Übersicht:

1. Histrionischer Stil

  • Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Zuwendung.

  • Oft dramatisches, emotionsgeladenes Verhalten.

  • Sehr beziehungsorientiert.

  • Hauptmotiv: "Ich möchte gesehen, bewundert und umsorgt werden."


2. Selbstunsicherer Stil

  • Starke Angst vor Ablehnung oder negativer Bewertung.

  • Häufig Vermeidung sozialer Kontakte aus Angst, zu versagen.

  • Sehr sensibel gegenüber Zurückweisung.

  • Hauptmotiv: "Ich möchte sicher sein, dass ich akzeptiert werde."


3. Dependent-selbstunsicherer Stil

  • Ausgeprägte Abhängigkeit von Bezugspersonen.

  • Schwierigkeiten, eigenständige Entscheidungen zu treffen.

  • Angst vor Verlassenwerden.

  • Hauptmotiv: "Ich kann ohne Unterstützung nicht bestehen."


4. Narzisstischer Stil

  • Starkes Bedürfnis nach Bewunderung, Wertschätzung, Bestätigung.

  • Tendenz zur Überhöhung der eigenen Person.

  • Kränkungsempfindlichkeit bei Kritik.

  • Hauptmotiv: "Ich will besonders sein und dafür Anerkennung erhalten."


5. Antisozialer Stil

  • Missachtung sozialer Regeln und Normen.

  • Geringes Schuldbewusstsein, Manipulation anderer.

  • Oft egozentrisch und impulsiv.

  • Hauptmotiv: "Ich will bekommen, was ich will – um jeden Preis."


6. Zwanghafter Stil

  • Bedürfnis nach Ordnung, Kontrolle, Perfektion.

  • Übermäßiges Pflichtbewusstsein, hohe Ansprüche an sich und andere.

  • Schwierigkeiten mit Spontaneität und Flexibilität.

  • Hauptmotiv: "Ich will alles richtig machen."


7. Schizoider Stil

  • Starkes Bedürfnis nach Autonomie und emotionaler Distanz.

  • Wenig Bedürfnis nach engen sozialen Kontakten.

  • Reiches Innenleben, oft kreative oder intellektuelle Interessen.

  • Hauptmotiv: "Ich will unabhängig sein und mich nicht vereinnahmen lassen."


8. Ängstlich-vermeidender Stil

  • Übermäßige Vorsicht, Vermeidung neuer oder unsicherer Situationen.

  • Grundlegende Angst vor Fehlern und Peinlichkeit.

  • Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz.

  • Hauptmotiv: "Ich will jede Gefahr vermeiden."


9. Passiv-aggressiver Stil

  • Indirekter Widerstand gegen Anforderungen anderer.

  • Aufschieben, Vergessen, passiver Protest statt offener Konfrontation.

  • Innerer Groll, aber Scheu vor direkter Auseinandersetzung.

  • Hauptmotiv: "Ich will nicht, dass man mich kontrolliert."


✍️ Ergänzende Hinweise

  • Prof. Sachse betont, dass Persönlichkeitsstile fließend sind – viele Menschen tragen Anteile mehrerer Stile in sich.

  • Entscheidend für die therapeutische Arbeit ist es, die dahinterliegenden Bedürfnisse und Überzeugungen("Schemata") aufzudecken und zu klären.

  • Diese Stile spielen eine wichtige Rolle in der klientenzentrierten Gesprächsführung, bei Motivationsklärungund in der Beziehungsdiagnostik.

  • Stile können je nach Kontext ressourcenhaft oder problematisch sein.


📚 Falls du noch tiefer eintauchen willst

Prof. Sachse hat seine Stile ausführlich in folgenden Werken beschrieben:

  • "Persönlichkeitsstörungen: Verständnis, Diagnostik und Therapie"

  • "Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen"

  • Besonders praxisnah: "Das Selbstmanagement-Modell"


Dort findest du noch umfangreiche Fallbeispiele, typische Sätze, innere Überzeugungen und therapeutische Strategien für jeden Stil.

bottom of page