Plananalyse
- Thomas Laggner
- 29. März
- 3 Min. Lesezeit
Die Plananalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren aus der kognitiv-behavioralen Therapie (Verhaltenstherapie), das ursprünglich von Fritz Caspar entwickelt wurde. Sie wird eingesetzt, um hinter beobachtbaren Verhaltensweisen eines Klienten dessen implizite, oft unbewusste Ziele, Bedürfnisse und zugrundeliegende Motive (die sogenannten „Pläne“) zu verstehen. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge zwischen Verhalten, Gedanken, Gefühlen und äußeren Umständen sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
🧩 Was genau ist die Plananalyse?
Die Plananalyse geht davon aus, dass jedes Verhalten, auch problematisches, letztlich einen Zweck verfolgt und auf die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse abzielt. Oft sind diese Ziele aber nicht bewusst oder deutlich sichtbar. Daher analysiert man mithilfe der Plananalyse das Verhalten, um darunter liegende „Pläne“ oder Intentionen aufzudecken.Sie versucht zu beantworten:
Was will der Klient mit seinem Verhalten erreichen (bewusst oder unbewusst)?
Welche Bedürfnisse stehen hinter bestimmten Reaktionen oder Verhaltensmustern?
Welche funktionalen und dysfunktionalen Strategien nutzt der Klient zur Bedürfnisbefriedigung?
Kartenset „Sei perfekt“ von Andrea Burri ist ein therapeutisches Werkzeug zur Anwendung der Plananalyse in der Psychotherapie. Es umfasst 150 Karten und ein 16-seitiges Booklet, verpackt in einer stabilen Box.
Ziel des Kartensets: Das Set unterstützt Therapeut:innen dabei, gemeinsam mit Klient:innen deren Grundbedürfnisseund Lebenspläne spielerisch zu erarbeiten. Durch die Visualisierung und Strukturierung von Verhaltensweisen und dahinterliegenden Motiven ermöglicht es ein tieferes Fallverständnis und eine gezielte Therapieplanung.
Aufbau des Sets:
Die Karten sind in vier Ebenen unterteilt:
Grundbedürfnisse
Verhaltensweisen
Plan 1 & 2
Plan 3
Zusätzlich enthält das Set leere Karten zur individuellen Anpassung und Erweiterung des Modells.
Einsatzmöglichkeiten: Das Kartenset ist schulenübergreifend einsetzbar und dient als strukturierender Begleiter im therapeutischen Prozess. Es hilft, problematische Verhaltensmuster in ihrer instrumentellen Funktion für übergeordnete Ziele zu verstehen und fördert die spielerische Erarbeitung von Inkongruenzen sowie Annäherungs- und Vermeidungsschemata.
🎯 Ziel und Nutzen der Plananalyse
Die Plananalyse hilft dabei,
verdeckte Motive und Ziele transparent zu machen,
problematisches Verhalten als Strategie zur Zielerreichung zu erkennen,
alternative, funktionalere Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren,
Ressourcen des Klienten gezielt zu stärken.
Durch dieses tiefere Verständnis erhöht sich die Wirksamkeit der therapeutischen Interventionen und verbessert sich die Empathie und Akzeptanz sowohl beim Therapeuten als auch beim Klienten selbst.
📌 Die Vorgehensweise bei der Plananalyse
Die Analyse erfolgt typischerweise in mehreren Schritten:
1. Verhaltensbeobachtung & Problembeschreibung
Beschreibung des problematischen Verhaltens und der dazugehörigen Gedanken, Gefühle und Auslöser (Situationsanalyse).
2. Exploration von Hintergründen und Zielen
Mithilfe gezielter Fragen (z.B.: „Was hätte passieren können, wenn Sie sich anders verhalten hätten?“, „Was wollen Sie mit diesem Verhalten vermeiden?“) erkundet der Therapeut verborgene Ziele und Bedürfnisse.
3. Hierarchisierung und Strukturierung der Pläne
Identifikation und Zuordnung der entdeckten Bedürfnisse, Absichten und Strategien in Form einer hierarchischen Struktur:
Grundbedürfnisse (z.B. Bindung, Kontrolle, Anerkennung, Sicherheit),
Ziele und Wünsche (z.B. geliebt werden, anerkannt sein),
Strategien und konkretes Verhalten (z.B. Anpassung, Vermeidung, aggressives Verhalten).
4. Bewertung und Intervention
Gemeinsam werden dysfunktionale Strategien erkannt und alternative, bessere Strategien entwickelt und erprobt.
📋 Beispiel einer Plananalyse in Kurzform
Problemverhalten:Klient vermeidet sozialen Kontakt.
Dahinterliegende Ziele/Pläne:Klient vermeidet soziale Ablehnung, um seine Bedürfnisse nach Sicherheit und Selbstwertschutz zu erfüllen.
Dysfunktionale Strategie:Vermeidung sozialer Situationen (kurzfristig funktional, langfristig problematisch).
Therapeutische Intervention:Erarbeiten neuer Strategien, z.B. schrittweise Exposition mit sozialen Situationen, um Kompetenz und Selbstvertrauen zu stärken.
🌱 Vorteile der Plananalyse
Schafft Klarheit und Überblick für Therapeut und Klient.
Fördert eine tiefe, empathische Haltung.
Hilft, problematische Verhaltensweisen verständlich zu machen (Entstigmatisierung).
Ermöglicht gezielte und nachhaltige Interventionen.
⚠️ Wichtig zu beachten:
Die Plananalyse ist nicht bloß ein technisches Schema, sondern lebt davon, dass Therapeut und Klient gemeinsam ein tiefergehendes Verständnis der emotionalen und motivationalen Zusammenhänge entwickeln. Die Beziehungsgestaltung und ein wertschätzender, empathischer Austausch spielen dabei eine zentrale Rolle.
📖 Weiterführende Literatur
Fritz Caspar (2018). Plananalyse und Fallkonzeption. Hogrefe Verlag.
Kanfer, Reinecker, Schmelzer (2020). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis.Springer Verlag.