top of page
AutorenbildThomas Laggner

Die therapeutische Beziehung als personale Herausforderung

Das Dokument "Die therapeutische Beziehung als personale Herausforderung" von Peter F. Schmid beschreibt die Entwicklung und Bedeutung der therapeutischen Beziehung im personzentrierten Ansatz, der vor allem durch Carl Rogers geprägt wurde. Der Fokus liegt auf der realen, personzentrierten Begegnung zwischen Therapeut und Klient, die sich von der klassischen, technik- oder methodenbasierten Therapieansicht unterscheidet.


Wichtige Punkte der Analyse:

  1. Paradigmenwechsel in der Psychotherapie:

    • Die therapeutische Beziehung selbst wird als essenzieller Wirkfaktor angesehen. Carl Rogers betonte die "reale Beziehung" als entscheidenden Unterschied zu Sigmund Freud, der die Übertragung in den Mittelpunkt stellte. In der personzentrierten Therapie tritt der Therapeut als Person ohne vorgefasste Techniken in die Beziehung ein.

  2. Personale Begegnung:

    • Die Begegnung zwischen Therapeut und Klient wird als unmittelbare, ethische und anthropologische Erfahrung verstanden. Rogers betonte, dass die therapeutische Beziehung nicht instrumentell, sondern selbst die Therapie ist. Damit wird die Person als Ganzes eingebunden, ohne Techniken, die zwischen die Personen treten.

  3. Gegenwärtigkeit und Authentizität:

    • Der Ansatz basiert auf der "Präsenz" des Therapeuten, einem "authentischen Sein", das Offenheit und Einfühlung erfordert. Die Gegenwart des Therapeuten spielt eine zentrale Rolle, um eine tiefe Begegnung zu ermöglichen. Es geht darum, nicht nur im "Hier und Jetzt" präsent zu sein, sondern dieses Erleben auch aktiv in die therapeutische Beziehung einzubringen.

  4. Wir-Perspektive:

    • Schmid geht über die klassische Zweierbeziehung hinaus und spricht von einer "Wir-Perspektive", die das Kollektive und die soziale Dimension in den Vordergrund stellt. Die therapeutische Beziehung ist nicht isoliert, sondern eingebettet in gesellschaftliche und gruppendynamische Kontexte. Auch die politische Dimension der Personzentrierten Therapie wird als relevant gesehen.

  5. Authentizität und Dialog:

    • Der authentische Dialog ist das Herzstück der Begegnung. Der Therapeut bringt sich selbst als Person ein und reagiert spontan auf den Klienten. Dies erfordert Vertrauen und die Fähigkeit, sich auf das "Unbekannte" einzulassen.

  6. Spirituelle und ethische Dimension:

    • Schmid hebt auch die spirituelle Dimension der personzentrierten Therapie hervor. Dabei handelt es sich um eine transzendente Offenheit für Sinnfragen, die über das unmittelbar Erfahrbare hinausgehen.


Zusammenfassend zeigt Schmid, dass die personzentrierte Therapie auf der Anerkennung des Klienten als Person beruht und die Beziehung selbst als therapeutisches Medium nutzt. Das bedeutet, dass der Therapeut nicht einfach nur Techniken anwendet, sondern sich selbst als Mensch einbringt und die Beziehung in Echtzeit gestaltet.



0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page