top of page


🧭 Schreiben mit Haltung
Vier KI-Prompts für authentische Sichtbarkeit in Psychotherapie, Coaching und Beratung Ein neuer Raum des Ausdrucks Wir stehen an einer Schwelle: Texte werden nicht mehr nur von Menschen gelesen – sie werden von KI-Systemen verstanden, zitiert und weiterverarbeitet . Was früher „SEO“ hieß, wird heute zu einer feineren Kunst: dem Generative Engine Writing – Schreiben für Menschen und Maschinen. Doch für uns in der psychotherapeutischen und beratenden Arbeit gilt: Sprache ble
3 Min. Lesezeit


Die Suche veredelt die Antwort
Warum in der Beratung die Suche die Antwort veredelt Die Haltung des Nicht-Wissens „Lebe jetzt die Fragen.“ – Rainer Maria Rilke Manche Sätze sind wie leise Türen, durch die man in ein tieferes Verstehen tritt.Rilkes Satz ist eine solche Schwelle.Er erinnert uns daran, dass Wachstum nicht im Wissen beginnt,sondern im ehrlichen Nicht-Wissen. In der Ausbildung zur personzentrierten Lebensberatung ist diese Haltung ein Prüfstein:Wie bleibe ich präsent, wenn ich nicht weiß?Wie h
4 Min. Lesezeit


Wenn Anpassung zur Falle wird
Eine Gruppe, ein Gespräch, ein Erwachen Einleitung: Ein Abend, der vieles sichtbar machte An jenem Abend, als sich unsere kleine Gruppe zusammensetzte, ahnte niemand, dass wir Zeugen eines seltenen Moments werden würden: der Verwandlung von jahrelanger Anpassung in Selbst-Erkenntnis.Eine Teilnehmerin – nennen wir sie Anna – erzählte von einer Geschichte, die so viele Menschen in großen Organisationen betrifft, aber kaum jemand laut ausspricht: der stille Verlust des Selbstwe
4 Min. Lesezeit


Echtheit, Beziehung und Resilienz
Ein Lehrbeispiel aus der personzentrierten Psychotherapie-Ausbildung:Der Gruppenprozess mit Marcel zeigt, wie Echtheit, Beziehung und Resilienz miteinander verwoben sind – und wie Leitung ohne Kontrolle tiefe Lernprozesse ermöglicht.
4 Min. Lesezeit


Von der Supervision zur Praxis
Einleitung: Wie aus einer Bitte um Supervision ein Lernstück für alle wurde Am Anfang stand eine einfache, mutige Bitte: Eine Teilnehmerin unserer Ausbildungsgruppe ersuchte die anderen explizit um Supervision – nicht als formalen Pflichttermin, sondern als kollegiale Ressource. Ihr Anliegen: Ein Team im psychosozialen Setting war in eine Schieflage geraten – Neue fühlten sich nicht zugehörig , Dienstpläne wirkten unfair , informelle Koalitionen bestimmten den Ton, und die
4 Min. Lesezeit


Wenn nichts geht – und plötzlich alles hält: Eine Lektion in Resilienz
1. Grundsituation und psychologische Bedeutung Die Aufgabe, „elf Nägel auf einem Nagelkopf zu balancieren“, konfrontiert die Gruppe mit einem scheinbar unlösbaren Problem.Sie erzeugt Unsicherheit, Widerspruch, Uneindeutigkeit und Erwartungsdruck – jene Faktoren, die im Leben Stress, Überforderung und Krisen auslösen. Gerade dadurch entsteht ein Lernfeld für Resilienz: Die Gruppe erlebt, wie sie auf Unklarheit, Nichtwissen und Druck reagiert – und wie daraus neue Handlungsfähi
3 Min. Lesezeit


11 Nägel auf einem Nagelkopf balancieren
1. Setting & Aufgabencharakter Die Aufgabe ist ein klassisches Beispiel für kreatives Problemlösen unter Unsicherheit .Ein scheinbar unmögliches Ziel („11 Nägel auf einem Nagelkopf balancieren“) löst spontan kognitive Dissonanz, Unglauben und kreative Spannung aus.Sie zwingt die Gruppe, explorativ, kommunizierend und emotional reguliert zu agieren – eine Miniatur menschlicher Team- und Lernprozesse. Das Setting enthält: Ambiguität (mehrere Werkzeuge, unklare Regeln) soziale
3 Min. Lesezeit


🎭 Zwischen Ich und Du
Die Stuhlübung ist eine therapeutische Methode zur Bearbeitung innerer Konflikte und unbewusster Beziehungsdynamiken. Indem zwei leere Stühle als symbolische Repräsentationen von „Ich“ und „Du“ (z. B. ein Familienmitglied oder ein innerer Anteil) genutzt werden, ermöglicht die Übung einen dialogischen Zugang zu projektiven Prozessen. Klient:innen erleben sich abwechselnd in beiden Perspektiven, wodurch verdeckte Emotionen, ungelöste Bindungsmuster und innere Ambivalenzen sich
3 Min. Lesezeit
bottom of page


