top of page


EFT–Rogers-Hybridmodell
Ein integratives Modell für Paartherapie, Beratung & Persönlichkeitsentwicklung**
Das EFT–Rogers-Hybridmodell verbindet zwei große therapeutische Traditionen:
EFT (Sue Johnson):– Bindungstheorie– Emotionsprozesstheorie– dyadische Re-Regulation– Mustertransformation
Rogers (Personzentrierte Theorie):– Aktualisierungstendenz– Empathie, Kongruenz, bedingungsfreie Wertschätzung– innere Bezugsrahmen– Symbolisierungstheorie– Begegnungsprozess
Das Hybridmodell integriert beide A
3 Min. Lesezeit


Pursuer–Withdrawer-Dynamik in der personzentrierten Theorie
In vielen Paarbeziehungen begegnen wir einem wiederkehrenden Muster, das sich nicht aus der Absicht eines der Partner ergibt, sondern aus der Weise, wie beide in Momenten emotionaler Unsicherheit versuchen, sich selbst zu schützen und gleichzeitig in Verbindung zu bleiben. Dieses Muster lässt sich als Pursuer–Withdrawer-Dynamik beschreiben: ein Bewegungsduett aus Vorwärts- und Rückzugstendenzen, das – wenn wir es genau betrachten – nicht Ausdruck mangelnder Liebe oder fehlend
5 Min. Lesezeit


Pursuer–Withdrawer-Dynamik
Umfassende therapeutische Landkarte zur Pursuer-Withdrawer-Dynamik in der Emotionally Focused Therapy (EFT) nach Sue Johnson. Diese professionelle Visualisierung zeigt den neurobiologisch fundierten Kreislauf von Nähe-Distanz-Regulation in Paarbeziehungen, unterscheidet sekundäre Verhaltensweisen von primären Emotionen und illustriert die fünfstufige EFT-Intervention. Ideal für Paartherapie, psychotherapeutische Ausbildung, Supervision und Beratungspraxis. Basierend auf Bindu
6 Min. Lesezeit


Wenn Misstrauen auf Erschöpfung trifft
Anonymisiertes Fallbeispiel aus der Paarberatung: Misstrauen, Verlustangst und Erschöpfung verstehen – systemisch, personzentriert und praxisnah erklärt.
3 Min. Lesezeit


Wenn aus Kränkung Aggression und Wut entstehen
1. Wut ist ein Schutz der verletzten Stelle Aggression und Wut sind häufig erste Schutzreaktionen , wenn ein Mensch sich gekränkt fühlt.Sie zeigen nicht Härte, sondern das Gegenteil: Wut schützt den verletzlichen Teil, der gerade nicht berührt werden möchte. Der Angriff lenkt ab vom inneren Schmerz. Innen:→ „Ich bin getroffen.“Außen:→ „Ich schlage zurück.“ Diese Dynamik ist zutiefst menschlich. 2. Wut bedeutet: Die Beziehung ist bedeutsam Wut entsteht nicht dort, wo uns der A
2 Min. Lesezeit


Kränkung & personzentrierte Beratung
1. Der innere Schmerz der Kränkung Kränkung ist ein tiefes menschliches Erleben, in dem eine Person spürt, dass ihr Wert, ihre Würde oder ihr Selbstbild verletzt wurde, und dieser Schmerz reicht weit über ein Missverständnis hinaus, weil er das innere Gleichgewicht und den Selbstbezug erschüttert. Wenn ein Mensch gekränkt ist, entsteht oft ein kleines emotionales Zusammenbrechen – ein kaum sichtbarer Einbruch, der sich jedoch in Rückzug, Gereiztheit oder plötzlicher Distanz z
5 Min. Lesezeit


Workshop: Kränkung
Wir erleben eine Gruppe, die sich durch persönliche Geschichten langsam in ein gemeinsames Feld hineinfindet: Kränkung, Verletzbarkeit, Enttäuschung, Grenzen, Rollen, Beziehungsmuster und Reifung. Der Workshop kreist um ein zentrales menschliches Grundthema: Wie reagieren wir, wenn wir verletzt werden – und wie verwandeln wir diese Erfahrungen in Reife und Beziehungskompetenz? 🧩 Die großen Themenfelder 1. Kränkung als alltägliches Beziehungsgeschehen Wir hören Beispiele aus
2 Min. Lesezeit


Ein achtsamer Weg zurück zu dir
Diese Übung führt dich Schritt für Schritt durch den inneren Raum einer Kränkung.Sie stärkt Selbstkontakt, Selbstmitgefühl und innere Ordnung.Du kannst sie allein durchführen oder in der Begleitung einsetzen.
2 Min. Lesezeit


Die Macht der Kränkung
Warum Verletzungen unser Leben prägen und wie wir ihnen ihre zerstörerische Kraft nehmen Wir kennen diese Momente.Ein Blick. Ein Satz. Ein Schweigen. Etwas in uns zieht sich zusammen. Kränkung trifft nicht die Oberfläche. Sie trifft das Selbst. Kränkung ist ein Prozess zwischen zwei Menschen. Ein Geschehen, das langsam wirkt. Wie ein innerer Druck, der sich sammelt. Viele Konflikte, Krisen und Erkrankungen beginnen hier. 1. Warum Kränkungen so verletzend sind Kränkung ist ein
2 Min. Lesezeit
bottom of page
