Design für Workshops & Präsentationen
- Thomas Laggner

- 29. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Lernen ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Während die einen zuerst den Sinn eines Themas verstehen wollen, interessieren sich andere für Fakten und Modelle. Manche brauchen praktische Übungen, um ins Tun zu kommen, und wieder andere fragen sich sofort, wie sich das Gelernte im Alltag nutzen lässt.
Das 4-MAT-System von Bernice McCarthy baut genau auf dieser Vielfalt auf. Es verbindet Erkenntnisse aus Lernpsychologie, Hirnforschung und Persönlichkeitsentwicklung und macht sie für Training, Pädagogik und Coaching nutzbar. Anstatt Lernende über einen Kamm zu scheren, lädt es dazu ein, alle vier zentralen Zugänge zum Wissen zu berücksichtigen: Warum – Was – Wie – Wozu.
So entsteht ein Lernprozess, der Sinn stiftet, Wissen vermittelt, Erfahrungen ermöglicht und den Transfer in die Praxis erleichtert – kurz: ein runder Weg, der Kopf, Herz und Hand gleichermaßen anspricht.

Die vier Lerntypen im Überblick
1. Der WARUM-Typ
Menschen dieses Typs wollen zuerst den Sinn verstehen. Sie fragen: „Warum soll ich mich mit diesem Thema befassen?“
Sie suchen nach persönlichen Bezügen, Hintergründen und Geschichten.
Sie lassen sich besonders durch Beispiele, Metaphern und emotionale Anknüpfungspunkte ansprechen.
2. Der WAS-Typ
Hier geht es um Inhalte, Fakten und Strukturen. Die Kernfrage lautet: „Was genau steckt hinter dem Thema?“
Diese Lernenden erwarten klare Definitionen, Modelle und logische Erklärungen.
Sie fühlen sich dort wohl, wo Zahlen, Daten und theoretische Fundierungen geboten werden.
3. Der WIE-Typ
Dieser Typ denkt praktisch und möchte ausprobieren. Die Leitfrage lautet: „Wie funktioniert das?“
Sie brauchen Übungen, Rollenspiele und direkte Handlungsanleitungen.
Am besten lernen sie durch Tun und unmittelbare Erfahrung.
4. Der WOZU-Typ
Anwendungsorientiert und zukunftsgerichtet. Die Frage lautet: „Wozu kann ich das Gelernte nutzen?“
Sie wollen Transfer in Beruf, Alltag oder neue Kontexte.
Kreative Szenarien, Projektskizzen und offene Reflexionsfragen inspirieren sie.
Die Lernlogik des 4-MAT-Systems
Ein neues Thema wird nach einem festen Ablauf eingeführt:
Motivation (Warum?) – Interesse wecken, Sinn vermitteln.
Wissen (Was?) – Strukturen, Inhalte und Modelle darstellen.
Übung (Wie?) – Ausprobieren und Handeln ermöglichen.
Transfer (Wozu?) – Nutzen aufzeigen und Anwendung sichern.
Diese Struktur sorgt dafür, dass niemand im Lernprozess „verloren geht“ – jede Lerndimension wird angesprochen.
Anwendung im Seminar- und Trainingskontext
Trainer:innen gewinnen eine klare Dramaturgie für ihre Präsentationen.
Teilnehmende erleben eine abwechslungsreiche Mischung aus Input, Erfahrung und Reflexion.
Teams profitieren, weil unterschiedliche Lernbedürfnisse berücksichtigt werden.
Ob in Schule, Hochschule, Unternehmen oder Therapie: Das 4-MAT-System macht Inhalte lebendig, nachvollziehbar und nachhaltig wirksam.
Vorteile für Trainer:innen und Lernende
Mehr Motivation und Aufmerksamkeit durch Sinnvermittlung.
Nachhaltigeres Lernen durch die Kombination von Kopf, Herz und Hand.
Höhere Zufriedenheit, weil jede*r sich auf individuelle Weise angesprochen fühlt.
Einfache Übertragbarkeit auf unterschiedlichste Themen und Formate.
✨ Fazit:Das 4-MAT-System ist mehr als eine Lernmethode – es ist ein didaktischer
Kompass. Wer seine Seminare und Trainings danach aufbaut, verbindet Sinn, Wissen, Erfahrung und Anwendung zu einem stimmigen Ganzen.
Lernen bedeutet nicht nur, Inhalte zu speichern – es heißt, Erfahrungen zu machen, Sinn zu entdecken und neue Möglichkeiten zu erschließen. Das 4-MAT-System erinnert uns daran, dass kein Weg für alle gleich ist. Erst wenn wir alle vier Dimensionen berücksichtigen, entsteht ein Lernen, das wirklich berührt und bleibt.
Wenn du selbst Seminare leitest, Trainings gestaltest oder in Beratung und Therapie arbeitest: Probiere aus, wie deine Inhalte in der Struktur von Warum – Was – Wie – Wozu lebendiger werden.
👉 Mein Impuls an dich: Gestalte deine nächste Präsentation nach dem 4-MAT-System. Beobachte, wie deine Teilnehmer:innen anders reagieren – aufmerksamer, aktiver, engagierter.
Und wenn du Unterstützung suchst, um dein eigenes Seminar- oder Ausbildungskonzept zu entwickeln:📩 Melde dich gerne bei mir – gemeinsam bringen wir deine Inhalte in eine klare, inspirierende Form.


