Entfalte, was schon in dir steckt
- Thomas Laggner
- 20. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Her‐Ausbildung im personzentrierten Ansatz: Entfalte, was schon in dir steckt
In der LSB-Gruppe begleiten wir Menschen dabei, ihre eigene Entwicklungskraft zu entdecken und zu fördern. „Her‐Ausbildung“ ist dabei kein leeres Buzzword, sondern ein tief gehender Ansatz, der sich grundlegend von klassischen Trainings unterscheidet.

Was bedeutet „Her‐Ausbildung“?
Während ein Training darauf abzielt, fremde Techniken Schritt für Schritt einzuüben („hinein‐trainieren“), setzt die Her‐Ausbildung an deinen bereits vorhandenen Stärken und Persönlichkeitsanteilen an. Ziel ist es, diese in einem geschützten Rahmen herauszubilden – das heißt, du erlebst direkt, wie Akzeptanz, Empathie und Echtheit dein Lernen und Wachsen beflügeln.
Kernidee: Man kann ein Individuum nicht zur Person trainieren, man kann es nur darin unterstützen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten.
Die vier Säulen der Her‐Ausbildung
Selbsterfahrung in der Gruppe Durch erlebnisorientierte Begegnungen spürst du unmittelbar, wie es sich anfühlt, bedingungslos angenommen zu werden. Dieses direkte Erleben schafft die Basis für echtes Lernen und Wachstum.
Reflexion und Supervision Regelmäßige Reflexionsrunden helfen dir, innezuhalten, zu erkennen, was sich verändert hat, und neue Ziele zu formulieren. Supervision begleitet dich als konstruktiver Spiegel – nicht zur Bewertung, sondern zur persönlichen Weiterentwicklung.
Theorie‐Dialog Theoretisches Wissen wird gemeinsam diskutiert und auf die eigenen Erfahrungen bezogen. Fragen wie „Warum wirkt Empathie?“ oder „Wie gestalte ich eine authentische Begegnung?“ werden so lebendig und praxisnah.
Peer‐Learning und Co-Facilitation In der Zusammenarbeit mit anderen lernst du nicht nur voneinander, sondern setzt Facilitation selbst in die Tat um. Durch Co-Facilitation erlebst du, wie deine Haltung auf andere wirkt und wirst selbst zum Vorbild.
Warum Her‐Ausbildung wirkt
Potenzialorientierung: Wir fokussieren uns darauf, was schon da ist, anstatt nur Defizite auszugleichen.
Nachhaltiges Lernen: Aus eigenem Erleben heraus verankern sich Erkenntnisse tiefer und bleiben länger.
Selbstbestimmtes Wachstum: Du übernimmst Verantwortung für deinen Entwicklungsweg und gestaltest ihn aktiv mit.
Begegnung als Lernmedium: Echte zwischenmenschliche Begegnung wird selbst zum zentralen Lehr‐ und Lerninstrument.
Praxisimpuls für deine nächste LSB-Session
Austausch in Tandems (5 Min.) Erzähle deinem Partner oder deiner Partnerin von einer Situation, in der du dich richtig gehört und verstanden gefühlt hast.
Gemeinsame Reflexion (5 Min.) Wie hat dich diese Erfahrung beeinflusst? Welche Haltung lag beim Gegenüber zugrunde?
Transfer in die Facilitation (5 Min.) Überlege dir eine konkrete Handlung, mit der du diese Haltung in deiner Rolle als Facilitator:in einbringen kannst.
Fazit
Her‐Ausbildung ist weit mehr als das Erlernen von Methodenkatalogen. Es ist die gemeinsame Entfaltung deiner Persönlichkeit im Miteinander – ein Prozess, der dich als ganze Person wachsen lässt. In der nächsten LSB-Runde freuen wir uns auf deine Erlebnisse und Erkenntnisse!
Wenn du das Prinzip der Her-Ausbildung in deine beratende Arbeit überträgst, verändert sich …
1. Die Beratungsbeziehung wird zum spezifischen Wirkfaktor
In der personzentrierten Her-Ausbildung lernst du, wie unverstellte, empathische Zuwendung und echtes Engagement des Ausbildenden den Lernenden nachhaltig stärkt. Überträgst du diese Haltung in deine Beratung, geschieht das Gleiche mit deinen Klient:innen: Die Qualität der Beziehung selbst – deine Kongruenz, Empathie und bedingungsfreie Beachtung – wird zum zentrales Instrument, nicht nur schmückendes Beiwerk .
Vertrauensaufbau gelingt schneller, weil deine Klient:innen erleben, dass du wirklich „dabeibleibst“ und nicht nur Techniken abspulst.
Commitment: Dein spürbares Engagement motiviert zur aktiven Mitarbeit und eröffnet Räume, in denen Veränderung möglich wird.
2. Klient:innen-Autonomie und Selbstwirksamkeit werden gestärkt
Her-Ausbildung fördert die Selbstentwicklung auf Grundlage bereits vorhandener Ressourcen. In der Beratung heißt das:
Du vermeidest Entmündigung, indem du nicht vorgibst, alle Antworten zu liefern, sondern deine Klient:innen begleitest, eigene Lösungen zu finden .
Statt „Ratschläge abzugeben“, stellst du gezielte Fragen und lenkst die Aufmerksamkeit auf innere Bewertungs- und Handlungsspielräume.
Das Ergebnis ist ein dauerhaftes Wachstum: Klient:innen verlassen deine Beratung nicht als passive Empfänger:innen, sondern als selbstverantwortliche Gestalter:innen ihres Prozesses.
3. Nachhaltigkeit durch Erfahrung statt Instruktion
Genau wie in einer Her-Ausbildung bleibt in der Beratung nur das hängen, was erlebt und reflektiert wird. Du erzeugst …
Erfahrungsimpulse (z. B. Rollenspiele, Imaginationsübungen) unter Wahrung der Autonomie der Klient:innen.
Reflexionsschleifen (Supervision, Meta-Kommunikation), in denen Erlebtetes in den eigenen Alltag transferiert wird.So entsteht echtes Verstehen und keine bloße Technikreproduktion 2012_Biermann-Ratjen-Ec…2012_Biermann-Ratjen-Ec….
4. Anwendung im organisationalen und Personalentwicklungs-Kontext
In der Personzentrierten Personalentwicklung zeigt sich Her-Ausbildung etwa so:
„Menschen sollen sich auch im beruflichen Alltag als Person verstehen und als solche handeln können."
Team- und Führungskräftecoaching gewinnt an Tiefe, weil du nicht nur Skills vermittelst, sondern die persönliche Haltung und das kollektive Erleben stärkst.
Change-Prozesse werden partizipativer: Mitarbeitende werden nicht „auf Linie gebracht“, sondern als Expert:innen ihrer Situation eingebunden.
5. Konkrete Beratungs-Haltung und Techniken
Haltungselement | Beratungsfolge |
Kongruenz | Du bist transparent – Klient:innen merken, wenn du echt bist. |
Empathie | Du hörst zu und spiegelst, statt zu analysieren. |
Bedingungsfreie Beachtung | Du verzichtest auf normative Bewertungen und stärkst so Selbstannahme. |
Technische Umsetzung:
Offene Fragen: Leiten ins eigene Erleben.
Paraphrasieren: Zeigt Verstehen und lädt zur Vertiefung ein.
Meta-Kommunikation: „Wie erleben Sie unser Gespräch gerade?“ als kurzer Check-in.
Fazit
Wenn du als Berater:in die Her-Ausbildung verinnerlichst, werden deine Klient:innen nicht nur “besser” in bestimmten Techniken, sondern wachsen als ganze Persönlichkeiten. Du schaffst eine Beratungsdynamik, in der echte Begegnung, Selbsterfahrung und Selbstwirksamkeit zum Motor für nachhaltige Veränderung werden.