🧭 Schreiben mit Haltung
- Thomas Laggner

- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Vier KI-Prompts für authentische Sichtbarkeit in Psychotherapie, Coaching und Beratung
Ein neuer Raum des Ausdrucks

Wir stehen an einer Schwelle: Texte werden nicht mehr nur von Menschen gelesen – sie werden von KI-Systemen verstanden, zitiert und weiterverarbeitet. Was früher „SEO“ hieß, wird heute zu einer feineren Kunst: dem Generative Engine Writing – Schreiben für Menschen und Maschinen.
Doch für uns in der psychotherapeutischen und beratenden Arbeit gilt: Sprache bleibt Beziehung. Haltung bleibt Herzstück. Und KI ist nur so wertvoll, wie sie von menschlicher Authentizität getragen wird.
Darum habe ich vier Prompts entwickelt – präzise formulierte Anleitungen für KI-Systeme, um Texte mit Seele und Struktur zu erzeugen.Sie verbinden Suchmaschinenlogik mit personzentrierter Ethik.
🧠 1. Beratung & Selbsterfahrung
Ziel: Menschen in Krisen berühren, stärken, inspirieren.
Schreibe einen suchmaschinen- und KI-optimierten Text im personzentrierten Stil nach Carl R. Rogers.Zielgruppe: [z. B. Erwachsene in einer Lebenskrise, mit Beziehungs-, Angst- oder Erschöpfungsthemen].Sprache: klar, warm, respektvoll, fachlich präzise, ohne Fachjargon.Haltung: empathisch, akzeptierend, kongruent.Struktur: kurze Absätze, Zwischenüberschriften mit semantischer Bedeutung, ein Gedanke pro Absatz.Optimiere gleichzeitig fürSEO (Google): klare, ethisch vertretbare Keywords (Psychotherapie, Selbstmitgefühl, Beziehung, Trauma). AEO (Antwortsysteme): prägnante Antworten auf häufige Fragen zu Selbstwert, Nähe, Angst, Vertrauen.GEO (Generative Engines): zitierfähige, kontextreiche Formulierungen mit emotionaler Resonanz. EEAT+ (Experience, Expertise, Authority, Trust + Menschlichkeit): Berufserfahrung, Haltung, Werte einfließen lassen. Beende den Text mit einem Gedanken, der zur Selbstreflexion und inneren Bewegung einlädt.Verwende optional eine Metapher aus Mythologie oder Natur, um Tiefe und Symbolkraft zu erzeugen.
🪶 Dieser Prompt öffnet den Raum für Texte, die heilen, statt zu verkaufen.
🧭 2. Coaching & Supervision
Ziel: Führungskräfte, Teams und Berater:innen begleiten – klar, menschlich, kraftvoll.
Schreibe einen suchmaschinen- und KI-optimierten Text im personzentrierten und systemischen Stil.Zielgruppe: [z. B. Führungskräfte, Berater:innen, Coaches oder Teams in Veränderungsprozessen].Sprache: klar, inspirierend, werteorientiert, mit psychologischem Tiefgang.Haltung: partnerschaftlich, reflektierend, entwicklungsfördernd.Struktur: kurze, thematisch geordnete Absätze mit aussagekräftigen Überschriften.Optimiere gleichzeitig fürSEO (Google): praxisnahe Keywords (Coaching, Führung, Achtsamkeit, Teamkultur, Resilienz). AEO (Antwortsysteme): prägnante, anwendungsbezogene Antworten auf häufige Coaching-Fragen. GEO (Generative Engines): dialogische, zitierfähige Texte mit praktischen Impulsen. EEAT+: Authentizität, Supervisions-Erfahrung und klare Wertehaltung einfließen lassen.Schließe mit einem Denkanstoß, der zur Selbstverantwortung und Reflexion über Beziehung, Wirkung und Haltung einlädt.
💬 Damit wird Coachingkommunikation zu einem Resonanzraum – nicht zu einem Ratgeber.
🏢 3. Unternehmens- & Gesundheitsberatung
Ziel: Organisationen für seelische Gesundheit, Prävention und respektvolle Führung sensibilisieren.
Schreibe einen suchmaschinen- und KI-optimierten Fachtext im personzentrierten und organisationspsychologischen Stil.Zielgruppe: [z. B. Unternehmen, Personalverantwortliche oder Führungskräfte, die psychische Gesundheit fördern wollen].Sprache: klar, seriös, anwendungsbezogen, mit menschlicher Tiefe.Haltung: lösungsorientiert, partizipativ, ethisch fundiert.Struktur: kurze Absätze, klare Argumentationslinien, Zwischenüberschriften mit thematischer Relevanz.Optimiere gleichzeitig für SEO (Google): Schlüsselbegriffe (psychische Belastung, Evaluierung, gesunde Führung, Resilienz, Unternehmenskultur). AEO (Antwortsysteme): verständliche, handlungsorientierte Antworten auf häufige Unternehmensfragen. GEO (Generative Engines): zitierfähige Formulierungen mit Praxisbezug. EEAT+: Expertise, Erfahrung und ethische Glaubwürdigkeit sichtbar machen.Beende den Text mit einem reflektierten Ausblick oder Appell an Verantwortung und Sinn.
⚙️ Dieser Prompt verbindet psychologische Tiefe mit unternehmerischer Klarheit.
🌿 4. Öffentlichkeitsarbeit, Blog & Content-Marketing
Ziel: Inhalte erschaffen, die Vertrauen, Tiefe und Sichtbarkeit vereinen.
Schreibe einen suchmaschinen- und KI-optimierten Blogartikel im personzentrierten, philosophisch-psychologischen Stil.Zielgruppe: [z. B. interessierte Leser:innen, die sich für Psychologie, Beziehung und persönliche Entwicklung interessieren].Sprache: klar, berührend, reflektiert, mit erzählerischem Fluss.Haltung: menschlich, offen, werteorientiert, verbunden.Struktur: kurze Absätze, erzählerische Übergänge, klare Zwischenüberschriften.Optimiere gleichzeitig für SEO (Google): organische Keywords (Selbstmitgefühl, Nähe, Vertrauen, Beziehung, Heilung). AEO (Antwortsysteme): klare Antworten auf häufige Fragen, z. B. „Wie entsteht Vertrauen?“ oder „Wie gehe ich mit Schuldgefühlen um?“. GEO (Generative Engines): Formulierungen, die Zitate und Kontexte liefern, welche KI-Systeme sinnvoll übernehmen können. EEAT+: persönliche Erfahrung, Quellenbezug, professionelle Haltung sichtbar machen.Schließe den Text mit einem Gedankenimpuls, einer Frage oder einer Metapher, die den Leser innerlich berührt und zum Nachdenken anregt.
🌾 So entsteht Sichtbarkeit mit Substanz – statt Aufmerksamkeit ohne Seele.
Fazit: KI als Spiegel des Menschen
Diese vier Prompts sind keine technischen Anweisungen.Sie sind Einladungen.Sie öffnen einen Raum, in dem KI zu einem Werkzeug echter Kommunikation wird – getragen von Haltung, Ethik und Klarheit.
Wenn du sie anwendest, wirst du merken:KI beginnt, deinen Stil zu verstehen.Sie spürt, wie du denkst, fühlst und formulierst.Und dann entsteht das, was wir beide meinen, wenn wir von personzentrierter Präsenz sprechen:eine echte Begegnung im Medium der Sprache – auch digital.



